IMG_8325
David Denny2008 posted a photo:
While SCOTUS Decides ‘Cakeshop’ Case, Canadians Bake ‘Gayest Cake Ever’
A gay couple in Canada celebrating an anniversary asked for the “gayest cake ever,” and an Ontario bakery delivered!
www.advocate.com/world/2017/12/17/while-scotus-decides-cakeshop-case-canadians-bake-gayest-cake-ever
Portrait for a new pageant ♥
dtoki_sl posted a photo:
Coat – Emery
Undershirt – Emery
Hair – Stealthic (Like Lust)
Ears – Mandala
Deutsche leisten Milliarden Überstunden – und kriegen oft nichts dafür
Im Jahr 2016 haben Arbeitnehmer in Deutschland eine große Menge Überstunden geleistet. Das berichtet die “Bild”-Zeitung vom Montag unter Berufung auf eine Antwort der Bundesregierung an die Linskfraktion.
►Insgesamt arbeiteten die Arbeitnehmer demnach 1,7 Milliarden Stunden mehr als vertraglich vorgesehen.
►Das entspreche einer Million zusätzlicher Vollzeitstellen.
► Für 947 Millionen Stunden wurden die Angestellten nicht bezahlt.
► Männer leisteten 69 Prozent der Überstunden, Frauen 31 Prozent.
Die Sprecherin für Arbeit der Linksfraktion, Jutta Krellmann, sagte der Zeitung: ”Überstunden schaden uns allen.” Und: “Die einen arbeiten bis zum Umfallen, die anderen haben keine oder zu wenig Arbeit.“
So einfach ist die Rechnung allerdings wohl nicht. Natürlich gibt es Firmen, die mit der Gutmütigkeit oder der Angst ihrer Mitarbeiter kalkulieren. Viele Firmen tun sich aber schlicht schwer, offene Stellen zu besetzen, es fehlt an qualifizierten Bewerbern.
Die neuen Zahlen passen zu jenen, die das Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung für 2015 erhoben hat. Damals waren es 1,8 Milliarden Überstunden gewesen, auch da hatten die Arbeitnehmer für mehr als die Hälfte kein Geld gesehen.
Studien zeigen, wie ungesund die Überbelastung ist. Wer mehr als 40 Stunden in der Woche arbeitet, trinkt und raucht laut einer Aufstellung von “Focus Online” mehr, Frauen müssen mit einem größeren Risiko für Depressionen rechnen. Wer 50 Stunden in der Woche arbeite, verliere an Produktivität.
Auch das Risiko für Vorhofflimmern, einer Herzrhythmusstörung, steigt laut Wissenschaftlern extrem mit der Anzahl der geleisteten Arbeitsstunden.
‘Don’t Call Me Gay,’ Says Italian Designer Stefano Gabbana
Italian designer Stefano Gabbana, one half of the iconic Dolce & Gabbana brand, said Sunday that he was tired of being labelled by his sexuality. “I don’t want to be called gay, because I’m simply a man… full stop,” the 55-year-old said in an interview with Italy’s Corriere della Sera daily. “The word ‘gay’ was invented…
The post ‘Don’t Call Me Gay,’ Says Italian Designer Stefano Gabbana appeared first on Towleroad.
Junge schließt sich in Tresor ein – und die Eltern kennen den Code nicht
Am Freitagabend hat sich ein neun Jahre alter Junge in Berlin beim Spielen in Lebensgefahr gebracht. Wie mehrere Medien unter Berufung auf die Feuerwehr berichten, kletterte der Junge im Haus seiner Eltern im Stadtteil Lichterfelde in den Tresor. Dann fiel dessen Tür zu.
Die Eltern jedoch hätten den Tresor noch nie benutzt – und kannten die Zahlenkombination zum Öffnen der Tür nicht.
Ungewöhnlicher Einsatz in #Lichterfelde: Ein Kind hat sich beim Spielen in einem Tresor eingeschlossen. Es wurde von unseren Kollegen der @Berliner_Fw befreit. Dem Kind geht es gut und es ist wohlauf. #WirRettenBerlinpic.twitter.com/oz0z2pYCnt
— Berliner Feuerwehr (@Berliner_Fw) 15. Dezember 2017
So dauerte es drei Stunden, bis der Junge wieder befreit war. Man habe durch einen schmalen Spalt mit ihm reden können, so sei auch Sauerstoff in den Tresor geleitet worden.
Wie der “Stern” berichtet, probierten die Feuerwehrleute unter anderem verschiedene Geburtsdaten als Code. Und fanden letztlich die richtige Kombination der sechs Ziffern. Sonst hätten die Retter den Tresor mit Gewalt öffnen müssen.
Der Junge blieb übrigens unverletzt.
Bradley Lowery Honoured With Posthumous Award At Emotional BBC Sports Personality Of The Year
Bradley Lowery, the six-year-old whose brave fight against a rare form of cancer captured the nation’s heart, was posthumously honoured at the BBC’s Sports Personality of the Year event on Sunday night.
Sunderland super-fan Bradley, who fought against neuroblastoma from 18 months old, and his family were given the Helen Rollason Award for “outstanding achievement in the face of adversity”.
Bradley died in July in his parents’ arms at his home in Blackhall, County Durham.
He will never be forgotten.
Bradley Lowery has been named the winner of the Helen Rollason Award at #SPOTY 2017 t.co/hgl1bgW4udpic.twitter.com/MKVi83ZGKW
— BBC Sport (@BBCSport) December 17, 2017
After his diagnosis in 2012, Bradley underwent two years of treatment, which resulted in his cancer going onto remission.
The clip also charted his friendship with his footballing hero, England and then-Sunderland striker Jermain Defoe, who visited him in hospital throughout his treatment.
One Bradley Lowery ️ #SPOTYpic.twitter.com/BzfWueECe0
— BBC Sport (@BBCSport) December 17, 2017
In March, Defoe and Bradley were given the honour of leading out England at Wembley ahead of England’s World Cup qualifier against Lithuania.
The striker also joined friends and family at Bradley’s funeral, leaving pre-season training camp in Spain with his new club Bournemouth so he can attend the service in the north East.
RIP Bradley Lowery. An extraordinarily inspiring young man. #spotypic.twitter.com/qtkV72ajbF
— Piers Morgan (@piersmorgan) December 17, 2017
I had the pleasure of meeting Bradley Lowery at #SPOTY and the Grand National at Aintree
Will remember his smile forever pic.twitter.com/pRzfF40x8c
— Francis Keogh (@HonestFrank) December 17, 2017
The most tearjerking footage of the night. Heart breaks for his parents and family. There’s only one #BradleyLowery RIP little man #SPOTY
— Ann McGoldrick (@ann_mcgoldrick) December 17, 2017
Both Bradley’s parents were visibly emotional as they were applauded on to the stage, with mother Gemma saying: “Bradley was only here for six short years, but the nation took him into their hearts.
“He raised so much awareness for childhood cancer. It was unbelievable and I’m so proud of him.”
What a reception.
This is what Bradley Lowery meant to everyone.#SPOTYpic.twitter.com/v1AC1prPdP
— BBC Sport (@BBCSport) December 17, 2017
Sports personality of the year. I have to ask how and why is @IAmJermainDefoe not up for this award. A sportsman who brought a bit of happiness to young dying boy.
Went out of his way to comfort the boy and make him smile.
He’s my sports personality of the year! Easy!
— Leon Pryce (@leonpryce6) December 17, 2017
If #SPOTY was actually about personality Jermaine Defoe should have been in the running, his support for #bradleylowery was unbelievable, more than just about his own agenda!#SPOTY2017#sportspersonality
— Captain Clint (@biggie1980) December 17, 2017
Still fail to see how @IAmJermainDefoe can’t be nominated for #SPOTY Some stuff is bigger than sport. If being an unbelievable human being isn’t enough to be considered then change the name of the award. #bradleylowery@BBCSport
— Matt Cooper (@mattcooper85) December 17, 2017
The nominees for Spots Personality of the Year are Harry Kane, Mo Farah, Bianca Walkden
#SPOTY@Bradleysfight goes on. t.co/LIHo67cA6B
— Alastair Stewart (@alstewitn) December 17, 2017
www.huffingtonpost.co.uk/entry/bradley-lowery-spoty_uk_5a36c51ae4b040881beba70f
This guy’s response to homophobic straight dudes in the locker room is priceless
“This is one of my crowning achievements” in life and I feel nothing but pride,” Cody Harpster says.
Nick Adams Strips Down to Reveal His Sock-Covered ‘Elf on a Shelf’ – WATCH
Broadway performer Nick Adams was a special guest this week for The Skivvies, Nick Cearley and Lauren Molina’s band which performs popular songs in their undies.
Adams, whose muscled torso has been making headlines since 2008, was more than willing to participate in their stripped down performance, and really got into the role of “elf on a shelf” by showing off his own, covered only by a sock.
Check out the appearance HERE.
The post Nick Adams Strips Down to Reveal His Sock-Covered ‘Elf on a Shelf’ – WATCH appeared first on Towleroad.
Nick Adams Strips Down to Reveal His Sock-Covered ‘Elf on a Shelf’ – WATCH
Die HuffPost berichtete 1 Woche über Antisemitismus: 7 wichtige Erkenntnisse
Am vergangenen Wochenende ist in Deutschland eine Debatte über wachsenden Antisemitismus entbrannt
Eine Woche lang beschäftigte sich die HuffPost mit der Frage, wo die Ursachen für den Judenhass liegen – und sprach mit Betroffenen, Politikern und Aktivisten
In der Rückschau fassen wir die sieben wichtigsten Erkenntnisse für euch zusammen
Eine Fahne mit Davidstern in Flammen, Dutzende wütende Männer, die “Tod Israel” und “Juden Kindermörder” brüllen.
Am vergangenen Wochenende ist in Deutschland eine Debatte über den wachsenden Antisemitismus entbrannt.
Die Frage, die sich aufdrängt: Wo liegen die Ursachen dafür?
Um das zu beantworten, hat die HuffPost mit Betroffenen, Politikern, Aktivisten und Wissenschaftlern gesprochen.
Wir wollten wissen: Wie erleben die rund 100.000 Juden, die in Deutschland leben, Antisemitismus im Alltag? Wie antisemitisch ist Deutschland wirklich? Und wie können wir das ändern?
Den Antworten widmeten wir eine ganze Themenwoche mit Blogs, Interviews und Analysen. Das sind die sieben wichtigsten Erkenntnisse:
Ahmad Mansour ist arabischer Israeli, Diplompsychologe, Islamismus-Experte und in seiner Jugend selbst in Kontakt mit dem fundamentalistischen Islam gekommen. Er warnt er vor der rasanten Verbreitung antisemitischer Lehren unter muslimischen Jugendlichen.
► Der Antisemitismus, wie er in der arabischen Welt vorherrsche, beruhe fast ausschließlich auf “der Nahost-Politik, Verschwörungstheorien und religiösen Narrativen”, erklärt Mansour im HuffPost-Gespräch.
Die Medien in vielen arabischen Ländern würden ein Schwarz-Weiß-Bild zeichnen: “Sie sehen die Araber in der Opferrolle und die Juden als Täter.” Einen Unterschied zwischen “Jude” und “Israeli” gebe es in diesem Weltbild nicht.
Das Wort Jude ist zu einem gegängen Schimpfwort geworden
“Kinder verstehen noch nicht mal, worum es eigentlich geht, aber sie wissen, dass der Jude ihr Feind ist”, sagt der Experte. “Jude” sei so zu einem gängigen Schimpfwort in der arabischen Sprache geworden.
► Um dem entgegenzuwirken, zieht auch Mansour durch Schulen, gibt Workshops und Kurse. Ihm ist es wichtig, auf Augenhöhe mit den meist jungen Menschen zu sprechen.
Flex und seine Freunde glaubten, dass das Weltjudentum die Wurzel allen Übels auf der Erde sei.
Heute heißt Flex wieder Felix Benneckenstein. Nach seiner Zeit in der Neonazi-Szene in Dortmund und München ist er ausgestiegen, schon vor Jahren.
Heute arbeitet er für die Organisation Exit und hält Aufklärungsvorträge in Schulen und hilft anderen Rechten, aus der Nazi-Szene auszusteigen – und ihren Hass auf Juden zu überwinden.
“Es ist ein Opfermythos”, sagt Benneckenstein im Gespräch mit der HuffPost.
“Man hat nicht das Gefühl, dass man auf eine Minderheit losgeht. Es wird so getan, als ob die Juden eine geheime Übermacht wären.”
Dieses Weltbild sei auch für die Leugnung des Holocausts elementar. Die stehe für eine klare Botschaft in Nazi-Kreisen: Man wolle sich dafür rächen, dass die Juden diese Lüge über das deutsche Volk in die Welt gesetzt hätten.
Die Stimmung könnte in Gewalt umschlagen
Benneckenstein berichtet, dass die Szene für diese Rachegelüste gerade starken Auftrieb verspüre.
► Der Aufstieg der Neuen Rechten und der Rechtspopulisten der AfD in der Politik gebe den Nazis das Gefühl, sie könnten bald das Volk mit ihrer nationalsozialistischen Ideologie erreichen.
► Er ist überzeugt, dass sich die Nazis in dieser Hinsicht komplett verschätzen. Tatsächlich sei es so, dass die Neonazi-Szene durch den aufkeimenden Rechtspopulismus auch an Einfluss verlieren.
“Ich mache mir Sorgen, dass diese Stimmung in Gewalt umschlägt, wenn die Rechtsradikalen bemerken, dass es eben nicht zu einer Revolution reicht”, sagt Bennecekenstein.
Die Mehrheit der Deutschen macht die AfD für den steigenden Antisemitismus verantwortlich. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov hervor, die die HuffPost in Auftrag gab.
► 48 Prozent der Befragten sind demnach der Meinung, dass die Partei einen verstärkenden Einfluss auf die Verbreitung judenfeindlicher Einstellungen in Deutschland hat.
31 Prozent sagten, die Partei habe keinen Einfluss darauf, 21 Prozent machten keine Angaben.
Die AfD bestreitet derweil, Judenfeindlichkeit zu tolerieren. Wenig überraschend ist deswegen: Fremd- und Selbstwahrnehmung klaffen bei diesem Thema stark auseinander.
► So ist eine überwältigende Mehrheit der AfD-Anhänger (76 Prozent) der Meinung, die Partei habe keinen Einfluss auf den Antisemitismus in Deutschland. Nur 15 Prozent sagten das Gegenteil.
Dervis Hizarci ist Vorsitzender der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) und Lehrer an einer Schule in dem Berliner Stadtteil.
“Als Berliner mit türkisch-muslimischen Wurzeln beobachte ich zwei Entwicklungen: Wachsenden Hass gegenüber Muslimen auf der einen Seite, besorgniserregenden Antisemitismus unter Muslimen auf der anderen Seite”, schreibt er in seinem Beitrag für die HuffPost.
► Er berichtet von einem Fall, in dem ein Schüler einen anderen Jungen in der Klasse “Jude” nannte. Beide Schüler sind Muslime.
Wir brauchen “moderne Zivilcourage”. Sie funktioniert on- und offline und sorgt für gezielte Veränderungen
Also machte Hizarci einen einwöchigen Workshop mit seinen Schülern.
► “Wir haben unter anderem das Jüdische Museum in Berlin besucht, über Identität und die jüdische Vielfalt gesprochen und uns mit dem Thema Antisemitismus auseinandergesetzt und haben auch über eigene Erfahrungen der Schüler von Diskriminierung gesprochen”, schreibt er.
So sei bei den Schülern ein Lernprozess in Gang gekommen.
► “Sie wurden angeregt, sich auszusprechen und andere Perspektiven einzunehmen. Situationen etwa, in denen sie selbst sich ausgegrenzt fühlten, führten zu der Erkenntnis: Das tut weh. Das will ich nicht.” Empathie für “den Anderen” entstand”, schreibt der Kreuzberger Lehrer.
Sein Fazit: “Ich denke, das kann jeder Lehrer und jeder Bürger tun. Das bedeutet: intervenieren und konfrontieren. Das ist moderne Zivilcourage. Sie funktioniert on- und offline und sorgt für gezielte Veränderungen.”
Daniel Kahn ist Musiker der Band “The Painted Bird” und lebt seit zehn Jahren in Berlin-Neukölln.
Die Debatte, die nach der Fahnen-Verbrennung in Deutschland losgegagen ist, hält er für gefährlich. “Ich glaube, einige freuen sich, den Antisemitismus als arabischen Import zu bezeichnen”, schreibt er in einem Beitrag für die HuffPost.
So lösen sich menschliche Werte auf
Die Realität, die er aber in Neukölln erlebt, sei einer andere – “und hat kaum etwas mit jener zu tun, die nun in der Debatte beschrieben wird”.
Auch Kahn höre antisemitische Sprüche auf der Straße. “Aber jede Stadt ist voll von Idioten – und auch von intelligenten Menschen”, sagt er.
Ihn treibt eine andere Sorge.
“Man sagt heutzutage Sachen über Muslime, die man vor 80 Jahren auch über Juden hier gesagt hat. Natürlich werden sie immernoch auch über Juden gesagt. Aber das erweckt in mir Solidarität statt Paranoia”, schreibt er.
So lösten sich menschliche Werte wie die gegenseitige Toleranz auf.
“Wenn dieses Gut durch Vorurteile und Klischees gefährdet wird, fühle ich mich sehr viel mehr angegriffen, als wenn ein paar Idioten Israel-Fahnen anzünden”, schreibt Kahn.
Karin Prien (CDU) ist eine der wenigen Spitzenpolitiker jüdischer Herkunft in Deutschland. Als Bildungsministerin in Schleswig-Holstein will sie in den Schulen anfangen, Antisemitismus zu bekämpfen.
Sie fordert eine “präventive Demokratie- und Werteerziehung” von der ersten Klasse an. Antisemitische und rassistische Vorfälle an Schulen werden künftig in dem Bundesland erfasst. Und auch Lehrer müssen dazulernen.
Wie geht man etwa damit um, wenn Schülerinnen und Schüler während des Ramadans tagsüber nicht essen und trinken dürfen und dann in einer Klassenarbeit durchfallen?
“Wir müssen unsere Lehrkräfte stark machen, damit sie in religiösen und politischen Auseinandersetzungen mit Schülerinnen und Schülern besser gewappnet sind”, sagt sie im Gespräch mit der HuffPost.
Und weiter:
“Wie geht man etwa damit um, wenn Schülerinnen und Schüler während des Ramadans tagsüber nicht essen und trinken dürfen und dann in einer Klassenarbeit durchfallen? Wenn es Anfeindungen gegen jüdische Schülerinnen und Schüler gibt? Wenn Mädchen und Jungen wegen ihrer vermeintlich zu aufreizenden Kleidung, oder weil sie kein Kopftuch tragen, bedrängt werden. Solche Probleme treten immer häufiger auf, darauf müssen die Lehrkräfte vorbereitet sein.”
Muslime und Juden, die gemeinsam ihre Freizeit verbringen? Das hat Armin Langer mit seiner Initiative Salaam-Schalom geschafft.
Angesichts des wachsenden Antisemitismus’ fordert er: “Wir brauchen einfach mehr Begegnung. Nicht nur zwischen Juden und Muslimen – sondern zwischen allen Menschengruppen.”
Denn ob Jude, Muslim oder nicht: “Wir sind alle Schulfreunde, Nachbarn, Arbeitskollegen und Kommilitonen. Wir sind Berliner und Deutsche, wir gehören zu diesem Land.”
Ihr könnt das Gespräch auch hier im Video anschauen:
Langers Initiative etwa schickt immer ein muslimisches und ein jüdisches Mitglied in Schulklassen, die dann versuchen, mit den Kindern herrschende Vorurteile abzubauen.
“Es ist wichtig zuzuhören; es ist wichtig, dass die Kinder lernen, zu reflektieren”, sagt er.
www.huffingtonpost.de/entry/antisemitismus-deutschland-ursachen_de_5a364373e4b040881beb3abe
You must be 18 years old or older to chat